Hilfe:Thematische Organisation der Artikel

Aus Worumwiki
Version vom 1. April 2009, 10:21 Uhr von Klm46 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
< Hilfe < Navigation < Thematische Organisation der Artikel

Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer freien Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachen, die in Form eines Wikis gemeinschaftlich erstellt wird. Ziel ist es „gesamte Wissen der Welt zu sammeln und jedermann zugänglich zu machen“. Dazu gehört natürlich auch die Erschließung der gesammelten Informationen. Gleichzeitig können Daten der Wikipedia zur Erschließung in anderen Projekten verwendet werden. Diese Seite fasst vorhandene Erschließungsmittel und Projekte zur Verbesserung der Wissensordnung zusammen.

Erschließungsmittel

Als offenes von einer Community getragenes Projekt, besitzt Wikipedia praktisch keine feststehenden Regeln, die sich auf Anordnung durchsetzen ließen. Außerdem können ihre Inhalte nach dem Wiki-Prinzip jederzeit geändert werden. Aus diesem Grund ist beispielsweise keine feste Klassifikation aller Wikipedia-Artikel möglich. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Inhalte der Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (hier: Softwaredokumentation) zur Verfügung stehen. Die Verwendung von geschützen Dokumentationsmitteln wie beispielsweise der DDC ist daher in der Wikipedia nicht möglich – dafür können Inhalte und Strukturen der Wikipedia zur Dokumentation in anderen Bereichen benutzt werden. In der Deutschen Wikipedia haben sich folgende Dokumentationsmittel herausgebildet:

  • Links: Die Artikel der Wikipedia sind hochgradig miteinander durch Hyperlinks verbunden, die als Browsingstruktur und für weitere Netzwerkanalysen dienen können
  • Begriffsklärung: Da jeder Artikel allein durch seinen Titel referenziert wird, müssen gleich geschriebene Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung (Homonyme, Homographe) unterschieden werden. Dies geschieht unter Anderem mit Hilfe von Zusätzen im Titel und „Begriffsklärungsseiten“, auf denen mehrere Bedeutungen eines Lemmas aufgelistet und verlinkt werden
  • Kategorien: Das Kategoriensystem der Wikipedia besteht aus freien Schlagwörtern, die den Artikeln zugeordnet werden können. Durch hierarchische Beziehungen untereinander bilden die Kategorien eine Art Thesaurus. Die Anwendung ist jedoch je nach Gebiet unterschiedlich, da keine zentrale Instanz die Konsistenz des Gesamtsystems kontrolliert.
  • Portale: Zu einzelnen Bereichen wie beispielsweise Bibliothek, Information, Dokumentation oder U-Bahn können als thematischer Einstieg „Portale“ angelegt werden, sobald sich mehrere Personen regelmäßig um die Aktualisierung kümmern. Siehe auch Kategorie:Portal.
  • Listen: Eine Vielzahl von Artikeln bestehen lediglich aus Listen mit Verweisen auf andere Artikel (u. A. auch noch nicht existierende Artikel)
  • Navigationsleisten: Navigationsleisten sind kurze Linklisten zur Navigation innerhalb einer abgeschlossenen Gruppe von Artikeln – beispielsweise alle Bundesländer oder alle Monde des Jupiter
  • Chronik: Für jedes Jahrtausend, Jahrhundert, Jahr und teilweise bis zum Monat existiert eine eigene Chronik-Seite, auf der Ereignisse eingetragen werden können
  • Suche: Die eingebaute Suchfunktion (Volltextsuche) ist leider nicht sehr ausgereift und wird von Zeit zu Zeit abgeschaltet. Die Hilfeseite zur Suche zeigt, wie man externe Suchmaschinen zum Durchsuchen der Wikipedia benutzen kann.
  • Infoboxen: In verschiedenen Bereichen (Lebewesen, Filme, Planeten …) sind die Artikel mit einer einheitlichen Tabelle versehen, deren Felder sich automatisch in Datenbankfelder überführen lassen könnten
  • Datenbanklinks: Als „Datenbanklinks“ werden in der Wikipedia spezielle Verweise bezeichnet, die einzelne Artikel mit Datensätzen in anderen Online-Datenbanken verknüpfen – beispielsweise die Internet Movie Database (IMDb). Diese werden über spezielle Vorlagen eingebunden. Daneben existieren drei „magische Datenbanklinks“, die aus dem entsprechend formatierten Text automatisch generiert werden:
    • ISSN-Nummern Verweisen als Datenbanklinks direkt auf den ZDB-Opac.
    • PND-Nummern: Relativ neu ist, dass alle Personenartikel falls vorhanden mit den entsprechenden Nummern aus der Personennamendatei (PND) versehen werden. Zur Zeit wird daraus ein Hyperlink auf den Katalog der Deutschen Bibliothek erzeugt, in Zukunft sollen weitere Verweisziele angeboten werden – zunächst die Nachweisdatenbank Kalliope für Nachlässe und Autographen aber auch überregionale Museumsportale sind denkbar
    • ISBN, ISBN-Nummern werden automatisch auf eine Spezialseite verlinkt, von der Bibliothekskataloge und Büchhändler nach der ISBN-Nummer durchsucht werden können.
  • Personendaten: Personendaten sind spezielle Metadaten, die in Artikel über Personen aufgenommen werden, damit sie daraus automatisch extrahiert und weiterverarbeitet werden können. Sie bestehen aus sieben Datenfeldern (Name in Hauptansetzungsform, Alternativnamen, Kurzbeschreibung, Geburtsdatum und -ort, Sterbedatum und -ort).
  • Geokoordinaten: Mittels „Geokoordinaten“ können Artikeln eindeutige Koordinaten zugeordnet werden, über die sich beispielsweise Karten suchen oder erstellen lassen
  • Klassifikationen: Für einige Klassifikationen gibt es teilweise Konkordanzen von Klassen und Wikipedia-Artikeln: Basisklassifikation, UDK

Verwendung der Wikipedia

Wikipedia kann folgendermaßen zur Dokumentation (im weiteren Sinne) benutzt werden:

  • Kataloganreicherung
  • Verweise auf passende Artikel in der Wikipedia
  • Verweise von der Wikipedia auf Datenbanken und -verbünde. Achtung! Es gibt viele Internetangebote, die gerne von Wikipedia aus verlinkt werden wollen und „Linkspam“ wird gar nicht gerne gesehen. Normale Weblinks in den Artikel sind unter Anderem deshalb höchstens für sehr spezialisierte, kleinere Datenbestände sinnvoll.
  • Benutzung von Konkordanzen (PND-Nummern) und strukturierten Daten (Personendaten, Geokoordinaten …) und Dokumentationssprachen (Kategorien)

Damit können Wikipedia-Daten sowohl als Zusatz zu Normdaten als auch als eigene Normdatei verwendet werden.

Siehe auch

Literatur

  • Henriette Fiebig (Hrsg.): Wikipedia – Das Buch. Directmedia Publishing, 2005
  • Jakob Voß; Patrick Danowski: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia. In: Information – Wissenschaft und Praxis, 8/2004 (online unter: http://eprints.rclis.org/archive/00002566/)
  • Jakob Voß: Metadata with Personendaten and beyond. In: Proceedings of the First Wikimania Conference, 2005 [1]
WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des Organisation der Artikel entsprechenden Artikels.