Schiedsrichterball: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Schiedsrichterball''' Als Schiedsrichterball wird eine Tätigkeit eines Schiedsrichters bezeichnet, um nach Spielunterbrechungen, die nicht durch Regelverstöß...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
Als Schiedsrichterball wird eine Tätigkeit eines [[Schiedsrichter]]s bezeichnet, um nach Spielunterbrechungen, die nicht durch Regelverstöße verursacht wurden, das Spielgerät wieder neutral in das Spiel zu bringen. Die Ausführung erfolgt durch Fallenlassen des Balles. | Als Schiedsrichterball wird eine Tätigkeit eines [[Schiedsrichter]]s bezeichnet, um nach Spielunterbrechungen, die nicht durch Regelverstöße verursacht wurden, das Spielgerät wieder neutral in das Spiel zu bringen. Die Ausführung erfolgt durch Fallenlassen des Balles. | ||
− | |||
Ein Schiedsrichterball wird dann gegeben, wenn ein Fußballspiel unterbrochen wird, ohne dass ein [[Spieler]] gegen die [[Fußballregeln|Spielregeln]] verstoßen hat und sich der [[Fußballregeln#Spielball|Ball]] innerhalb des Spielfeldes befindet, oder wenn ein Spieler ein Vergehen außerhalb des [[Fußballregeln#Spielfeld|Spielfeld]]es begeht. Der Schiedsrichter lässt am Ort, wo das Spiel unterbrochen wurde, den Ball mit ausgestreckter Hand aus Brusthöhe fallen. Der Ball ist wieder im Spiel, sobald er den Boden erreicht hat, ohne dass ihn zuvor ein Spieler berührt hat. Wird der Ball von einem Spieler gespielt, bevor dieser auf dem Boden aufschlägt, so muss der Schiedsrichterball wiederholt werden. Entgegen der [[Meinung]] vieler Fußballbegeisterter können sich an einem Schiedsrichterball beliebig viele Spieler beteiligen und ist die Distanz zum Ball nicht vorgeschrieben. | Ein Schiedsrichterball wird dann gegeben, wenn ein Fußballspiel unterbrochen wird, ohne dass ein [[Spieler]] gegen die [[Fußballregeln|Spielregeln]] verstoßen hat und sich der [[Fußballregeln#Spielball|Ball]] innerhalb des Spielfeldes befindet, oder wenn ein Spieler ein Vergehen außerhalb des [[Fußballregeln#Spielfeld|Spielfeld]]es begeht. Der Schiedsrichter lässt am Ort, wo das Spiel unterbrochen wurde, den Ball mit ausgestreckter Hand aus Brusthöhe fallen. Der Ball ist wieder im Spiel, sobald er den Boden erreicht hat, ohne dass ihn zuvor ein Spieler berührt hat. Wird der Ball von einem Spieler gespielt, bevor dieser auf dem Boden aufschlägt, so muss der Schiedsrichterball wiederholt werden. Entgegen der [[Meinung]] vieler Fußballbegeisterter können sich an einem Schiedsrichterball beliebig viele Spieler beteiligen und ist die Distanz zum Ball nicht vorgeschrieben. | ||
Wenn sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Ball innerhalb des Torraums befand, wird der Schiedsrichterball auf die Torraumlinie zurückverlegt. | Wenn sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Ball innerhalb des Torraums befand, wird der Schiedsrichterball auf die Torraumlinie zurückverlegt. |
Version vom 30. März 2009, 23:44 Uhr
Als Schiedsrichterball wird eine Tätigkeit eines Schiedsrichters bezeichnet, um nach Spielunterbrechungen, die nicht durch Regelverstöße verursacht wurden, das Spielgerät wieder neutral in das Spiel zu bringen. Die Ausführung erfolgt durch Fallenlassen des Balles. Ein Schiedsrichterball wird dann gegeben, wenn ein Fußballspiel unterbrochen wird, ohne dass ein Spieler gegen die Spielregeln verstoßen hat und sich der Ball innerhalb des Spielfeldes befindet, oder wenn ein Spieler ein Vergehen außerhalb des Spielfeldes begeht. Der Schiedsrichter lässt am Ort, wo das Spiel unterbrochen wurde, den Ball mit ausgestreckter Hand aus Brusthöhe fallen. Der Ball ist wieder im Spiel, sobald er den Boden erreicht hat, ohne dass ihn zuvor ein Spieler berührt hat. Wird der Ball von einem Spieler gespielt, bevor dieser auf dem Boden aufschlägt, so muss der Schiedsrichterball wiederholt werden. Entgegen der Meinung vieler Fußballbegeisterter können sich an einem Schiedsrichterball beliebig viele Spieler beteiligen und ist die Distanz zum Ball nicht vorgeschrieben. Wenn sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Ball innerhalb des Torraums befand, wird der Schiedsrichterball auf die Torraumlinie zurückverlegt. Einige Beispiele für Situationen, die zu einem Schiedsrichterball führen:
- Eine Verletzung eines Spielers ohne vorangegangenes Foulspiel
- Der Ball wird unbrauchbar (z. B. er platzt)
- Der Schiedsrichter erkennt einen eigenen Irrtum
- Ein zweiter Ball befindet sich auf dem Spielfeld
- Witterungseinflüsse oder andere Umstände machen eine sofortige Spielunterbrechung notwendig
- Eine Drittperson schlägt innerhalb des Spielfeldes den Ball weg[1]
- Ein Hund läuft auf das Spielfeld und jagt dem Ball hinterher
- Spieler von der Ersatzbank, Betreuer oder Zuschauer betreten unerlaubt das Spielfeld
Einzelnachweise
- ↑ Betreuer verhindert Tor. auf: freiburg.sportalis.de