Timo Hildebrand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Worumwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weblinks)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
| jugendvereine = FV Hofheim/Ried<br />VfB Stuttgart
 
| jugendvereine = FV Hofheim/Ried<br />VfB Stuttgart
 
| jahre = 1999–2007<br />2007–12/08<br />01/09–
 
| jahre = 1999–2007<br />2007–12/08<br />01/09–
| vereine = [[VfB Stuttgart]]<br />[[FC Valencia]]<br />[[TSG 1899 Hoffenheim]]
+
| vereine = VfB Stuttgart<br />FC Valencia<br />TSG 1899 Hoffenheim
 
| spiele (tore) = 221 (0)<br />26 (0)<br />2 (0)
 
| spiele (tore) = 221 (0)<br />26 (0)<br />2 (0)
 
| nationaljahre = 1999–2001<br/ >2002–2003<br/ >2004–2008
 
| nationaljahre = 1999–2001<br/ >2002–2003<br/ >2004–2008
| nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U-21]]<br/ >Team 2006 <br/ >[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]
+
| nationalmannschaft = Deutschland U-21<br/ >Team 2006 <br/ >Deutsche Fußballnationalmannschaft
 
| länderspiele (tore) = 18 (0)<br />2 (0)<br />7 (0)
 
| länderspiele (tore) = 18 (0)<br />2 (0)<br />7 (0)
 
| lgupdate <!--BITTE MITÄNDERN!!!<---> = 11. Mai 2008
 
| lgupdate <!--BITTE MITÄNDERN!!!<---> = 11. Mai 2008
Zeile 23: Zeile 23:
 
== Verein ==
 
== Verein ==
 
=== Jugend ===
 
=== Jugend ===
Hildebrand spielte in der Jugend beim FV Hofheim im Ried|Hofheim. Mit 15 Jahren bekam er die ersten Angebote von Profifußballclubs, unter anderem vom [[1. FC Köln|1. FC Köln]], SV Darmstadt 98 und SV Waldhof Mannheim <ref>[http://www.timo-hildebrand.de/timo_12jahre_vfb.pdf 12 Jahre VfB] - Vom Jugendhaus in die Championsleague</ref>
+
Hildebrand spielte in der Jugend beim FV Hofheim im Ried|Hofheim. Mit 15 Jahren bekam er die ersten Angebote von Profifußballclubs, unter anderem vom 1. FC Köln, SV Darmstadt 98 und SV Waldhof Mannheim <ref>[http://www.timo-hildebrand.de/timo_12jahre_vfb.pdf 12 Jahre VfB] - Vom Jugendhaus in die Championsleague</ref>
  
 
=== VfB Stuttgart ===
 
=== VfB Stuttgart ===
Er entschied sich für den [[VfB Stuttgart]] und gehörte dem Klub zwischen 1995 und 2007 an. Mit Stuttgart wurde er in der Fußball-Bundesliga 2002/03 Vizemeister und erreichte somit die direkte Qualifikation zur [[UEFA Champions League|Champions League]]. Über die beiden Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 hinweg blieb Hildebrand 884 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor und brach damit den Bundesliga-Rekord von [[Oliver Kahn]].  
+
Er entschied sich für den VfB Stuttgart und gehörte dem Klub zwischen 1995 und 2007 an. Mit Stuttgart wurde er in der Fußball-Bundesliga 2002/03 Vizemeister und erreichte somit die direkte Qualifikation zur Champions League. Über die beiden Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 hinweg blieb Hildebrand 884 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor und brach damit den Bundesliga-Rekord von Oliver Kahn.  
  
Am 19. Dezember 2006 zog der VfB Stuttgart ein Angebot zur Verlängerung von Hildebrands im Juni 2007 auslaufenden Vertrages zurück, nachdem Hildebrand nicht bereit war, sich zu diesem Zeitpunkt zu entscheiden. In dieser letzten Spielzeit beim VfB gewann Hildebrand in der Fußball-Bundesliga 2006/07 als Vizekapitän die [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutsche Meisterschaft]] und stand im Finale des DFB-Pokals. Am 4. Juli 2007 wurde er schließlich als neuer Spieler beim [[FC Valencia]] präsentiert.
+
Am 19. Dezember 2006 zog der VfB Stuttgart ein Angebot zur Verlängerung von Hildebrands im Juni 2007 auslaufenden Vertrages zurück, nachdem Hildebrand nicht bereit war, sich zu diesem Zeitpunkt zu entscheiden. In dieser letzten Spielzeit beim VfB gewann Hildebrand in der Fußball-Bundesliga 2006/07 als Vizekapitän die Deutsche Meisterschaft und stand im Finale des DFB-Pokals. Am 4. Juli 2007 wurde er schließlich als neuer Spieler beim FC Valencia präsentiert.
  
 
=== FC Valencia ===
 
=== FC Valencia ===
In Spanien entschied sich Valencia-Trainer [[Quique Sánchez Flores]] zu Beginn der Saison 2007/08 für [[Santiago Cañizares]] als Torhüter. Im ersten Qualifikations-Hinspiel zur Champions League saß Hildebrand folglich auf der Bank, was im Umfeld in Valencia als Vorentscheidung gewertet wurde. Im September wurde er allerdings im Ligaspiel bei [[Betis Sevilla]] eingesetzt und stand seitdem in den meisten Ligaspielen unter Quique Sánchez Flores im Tor. Als Ronald Koeman am 31. Oktober 2007 den Posten von Flores übernahm, setzte er zwischenzeitlich wieder auf Cañizares als Stammtorhüter, der auch im Kasten stand, als Hildebrand wegen einer Rückenverletzung nicht einsatzfähig war. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als sich Koeman aufgrund der sportlichen Talfahrt von Valencia im Dezember 2007 entschied, Cañizares neben David Albelda und Miguel Angulo zu suspendieren. <ref>http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/spanien/0712/Artikel/Koeman-suspendiert-Canizares-Hildebrand-darf-hoffen.html/ Zur Suspendierung von Cañizares</ref>
+
In Spanien entschied sich Valencia-Trainer Quique Sánchez Flores zu Beginn der Saison 2007/08 für Santiago Cañizares als Torhüter. Im ersten Qualifikations-Hinspiel zur Champions League saß Hildebrand folglich auf der Bank, was im Umfeld in Valencia als Vorentscheidung gewertet wurde. Im September wurde er allerdings im Ligaspiel bei Betis Sevilla eingesetzt und stand seitdem in den meisten Ligaspielen unter Quique Sánchez Flores im Tor. Als Ronald Koeman am 31. Oktober 2007 den Posten von Flores übernahm, setzte er zwischenzeitlich wieder auf Cañizares als Stammtorhüter, der auch im Kasten stand, als Hildebrand wegen einer Rückenverletzung nicht einsatzfähig war. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als sich Koeman aufgrund der sportlichen Talfahrt von Valencia im Dezember 2007 entschied, Cañizares neben David Albelda und Miguel Angulo zu suspendieren. <ref>http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/spanien/0712/Artikel/Koeman-suspendiert-Canizares-Hildebrand-darf-hoffen.html/ Zur Suspendierung von Cañizares</ref>
  
Nachdem sich Hildebrand als Stammtorhüter bei Valencia etabliert hatte, gewann er bereits in seiner ersten Saison in Spanien die [[Copa del Rey]], den spanischen Pokalwettbewerb. Dabei setzte sich Valencia im Halbfinale nach einem 1:1 im [[Camp Nou]] und einem 3:2 daheim gegen den [[FC Barcelona]] durch. Nach dem 1:1 im Hinspiel wurde Hildebrand von den spanischen Medien einstimmig als Mann des Spiels gefeiert. In einer Glanzparadenstatistik der spanischen Zeitung [[Marca]] brach Hildebrand dabei den spanischen Saisonrekord aus Liga und Pokal mit vierzehn Glanzparaden in einem Spiel. Im Pokalendspiel gewann Hildebrand mit Valencia am 16. April 2008 gegen den [[FC Getafe]] mit 3:1.
+
Nachdem sich Hildebrand als Stammtorhüter bei Valencia etabliert hatte, gewann er bereits in seiner ersten Saison in Spanien die Copa del Rey, den spanischen Pokalwettbewerb. Dabei setzte sich Valencia im Halbfinale nach einem 1:1 im [[Camp Nou]] und einem 3:2 daheim gegen den FC Barcelona] durch. Nach dem 1:1 im Hinspiel wurde Hildebrand von den spanischen Medien einstimmig als Mann des Spiels gefeiert. In einer Glanzparadenstatistik der spanischen Zeitung Marca brach Hildebrand dabei den spanischen Saisonrekord aus Liga und Pokal mit vierzehn Glanzparaden in einem Spiel. Im Pokalendspiel gewann Hildebrand mit Valencia am 16. April 2008 gegen den FC Getafe mit 3:1.
  
Nachdem Hildebrands Trainer Ronald Koeman fünf Tage nach dem Pokalsieg entlassen wurde, begnadigte der neue Trainer [[Salvador González Marco|Voro]] Hildebrands Konkurrenten Cañizares und erklärte aber zugleich, dass Hildebrand Stammtorhüter bleiben wird.
+
Nachdem Hildebrands Trainer Ronald Koeman fünf Tage nach dem Pokalsieg entlassen wurde, begnadigte der neue Trainer Salvador González Marco|Voro Hildebrands Konkurrenten Cañizares und erklärte aber zugleich, dass Hildebrand Stammtorhüter bleiben wird.
  
Für die Spielzeit 2008/09 wurde mit [[Unai Emery]] wieder ein neuer Trainer für Valencia verpflichtet. Außerdem wurde [[Renan (Fußballspieler)|Renan Brito]], brasilianischer Fußballtorhüter, zum FC Valencia geholt, der Hildebrand konkurrieren sollte. Da dieser zu Beginn der Saison noch mit der brasilianischen Nationalmannschaft bei [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympia]] war, war Hildebrand nicht gleich von Anfang an dem neuen Rivalen ausgesetzt und stand bei beiden Endspielen des [[Supercopa de España|spanischen Supercups]] im Tor. Allerdings wurde er nach Renans Ankunft in Valencia als Nr.3 auf die Tribüne verbannt und musste den Spielen seiner Mannschaft als Zuschauer beiwohnen.
+
Für die Spielzeit 2008/09 wurde mit Unai Emery wieder ein neuer Trainer für Valencia verpflichtet. Außerdem wurde Renan Brito, brasilianischer Fußballtorhüter, zum FC Valencia geholt, der Hildebrand konkurrieren sollte. Da dieser zu Beginn der Saison noch mit der brasilianischen Nationalmannschaft bei Olympia 2008 war, war Hildebrand nicht gleich von Anfang an dem neuen Rivalen ausgesetzt und stand bei beiden Endspielen des Supercups im Tor. Allerdings wurde er nach Renans Ankunft in Valencia als Nr.3 auf die Tribüne verbannt und musste den Spielen seiner Mannschaft als Zuschauer beiwohnen.
  
 
Am 28. November 2008 erhielt Hildebrand schließlich von seinem Verein die Freigabe, um in der Wechselperiode im Januar 2009 ablösefrei zu einem neuen Verein wechseln zu können. Am 4. Dezember 2008 einigten sich beide Seiten auf eine Auflösung des Vertrags. <ref>http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,594466,00.html/ Hildebrand ist frei</ref>
 
Am 28. November 2008 erhielt Hildebrand schließlich von seinem Verein die Freigabe, um in der Wechselperiode im Januar 2009 ablösefrei zu einem neuen Verein wechseln zu können. Am 4. Dezember 2008 einigten sich beide Seiten auf eine Auflösung des Vertrags. <ref>http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,594466,00.html/ Hildebrand ist frei</ref>
  
 
=== TSG 1899 Hoffenheim ===
 
=== TSG 1899 Hoffenheim ===
Am 10. Dezember 2008 wurde bekannt, dass Hildebrand im Januar 2009 zur [[TSG 1899 Hoffenheim]] wechselt. Er soll damit in der Rückrunde der Fußball-Bundesliga 2008/09 die beiden bisherigen Schlussmänner [[Ramazan Özcan]] und [[Daniel Haas]] ergänzen. Bei der TSG Hoffenheim trifft Hildebrand auf seinen Ex-Trainer [[Ralf Rangnick]], der ihn einst in das Profi-Team des VfB Stuttgart holte.<ref>Frieder Pfeiffer: ''[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,595607,00.html Hildebrand-Verpflichtung leitet neue Strategie in Hoffenheim ein]''. Spiegel Online, 10. Dezember 2008</ref>
+
Am 10. Dezember 2008 wurde bekannt, dass Hildebrand im Januar 2009 zur TSG 1899 Hoffenheim wechselt. Er soll damit in der Rückrunde der Fußball-Bundesliga 2008/09 die beiden bisherigen Schlussmänner Ramazan Özcan und Daniel Haas ergänzen. Bei der TSG Hoffenheim trifft Hildebrand auf seinen Ex-Trainer Ralf Rangnick, der ihn einst in das Profi-Team des VfB Stuttgart holte.<ref>Frieder Pfeiffer: ''[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,595607,00.html Hildebrand-Verpflichtung leitet neue Strategie in Hoffenheim ein]''. Spiegel Online, 10. Dezember 2008</ref>
Sein erstes Pflichtspiel im Hoffenheimer Trikot bestritt Timo Hildebrand im Spiel gegen [[Energie Cottbus]] am 31. Januar 2009.
+
Sein erstes Pflichtspiel im Hoffenheimer Trikot bestritt Timo Hildebrand im Spiel gegen Energie Cottbus am 31. Januar 2009.
  
 
== Nationalmannschaft ==
 
== Nationalmannschaft ==
Sein Debüt in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] gab er am 28. April 2004 in der zweiten Halbzeit bei der 1:5-Niederlage gegen [[Rumänische Fußballnationalmannschaft]]in Bukarest.  
+
Sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft gab er am 28. April 2004 in der zweiten Halbzeit bei der 1:5-Niederlage gegen Rumänische Fußballnationalmannschaftin Bukarest.  
  
Timo Hildebrand nahm mit der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] an der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|Europameisterschaft 2004]] in Portugal und der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]] teil, kam dort jedoch nicht zum Einsatz. Beim [[Konföderationen-Pokal 2005]] stand er gegen Argentinien (2:2) im Tor.  
+
Timo Hildebrand nahm mit der deutschen Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2004 in Portugal und der Weltmeisterschaft 2006 teil, kam dort jedoch nicht zum Einsatz. Beim Konföderationen-Pokal 2005 stand er gegen Argentinien (2:2) im Tor.  
  
Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war Hildebrand der einzige Spieler der Nationalmannschaft Deutschlands, der zu keinem Einsatz kam. Im „kleinen Finale“ bekam [[Oliver Kahn]] den Vorzug. Sein fünftes Länderspiel bestritt er beim 1:1 in [[Nikosia]] gegen Zypern, dies war zugleich sein erstes Pflichtspiel in der Nationalmannschaft. Bisher absolvierte Hildebrand sieben A-Länderspiele.
+
Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war Hildebrand der einzige Spieler der Nationalmannschaft Deutschlands, der zu keinem Einsatz kam. Im „kleinen Finale“ bekam Oliver Kahn den Vorzug. Sein fünftes Länderspiel bestritt er beim 1:1 in Nikosia gegen Zypern, dies war zugleich sein erstes Pflichtspiel in der Nationalmannschaft. Bisher absolvierte Hildebrand sieben A-Länderspiele.
  
Hildebrand wurde für die EM 2008 nicht mehr in den DFB-Kader berufen. An seiner Stelle wurden [[René Adler]] und [[Robert Enke]] als Ersatztorhüter nominiert. Hildebrand zeigte sich nach dieser Nicht-Nominierung „überrascht, geschockt, auch irritiert“, doch er äußerte, dass das Kapitel Nationalteam für ihn längst nicht beendet sei. Nach der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] wolle er sein Comeback feiern.
+
Hildebrand wurde für die EM 2008 nicht mehr in den DFB-Kader berufen. An seiner Stelle wurden René Adler und [[Robert Enke]] als Ersatztorhüter nominiert. Hildebrand zeigte sich nach dieser Nicht-Nominierung „überrascht, geschockt, auch irritiert“, doch er äußerte, dass das Kapitel Nationalteam für ihn längst nicht beendet sei. Nach der Europameisterschaft 2008 wolle er sein Comeback feiern.
[[Joachim Löw]] bestätigte dies im August 2008; Hildebrand bleibe ein Kandidat als Nationaltorwart.
+
Joachim Löw bestätigte dies im August 2008; Hildebrand bleibe ein Kandidat als Nationaltorwart.
  
 
== Erfolge/Titel ==
 
== Erfolge/Titel ==
Zeile 59: Zeile 59:
 
* U18-Vizeeuropameister: 1998
 
* U18-Vizeeuropameister: 1998
 
* 3. Platz beim Konföderationen-Pokal in Deutschland: 2005
 
* 3. Platz beim Konföderationen-Pokal in Deutschland: 2005
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft]]s-Dritter: 2006
+
* Fußball-Weltmeisterschafts-Dritter: 2006
  
 
'''Mit dem VfB Stuttgart'''
 
'''Mit dem VfB Stuttgart'''
* [[Liste der Deutschen Fußballmeister|Deutscher Meister]]: 2007
+
* Deutscher Meister: 2007
* [[DFB-Pokal|DFB-Pokal-Zweiter]]: 2007
+
* DFB-Pokal-Zweiter: 2007
  
 
'''Mit dem FC Valencia'''
 
'''Mit dem FC Valencia'''
* [[Copa del Rey|Spanischer Pokalsieger]]: [[Copa del Rey 2007/08|2008]]
+
* Spanischer Pokalsieger: Copa del Rey 2008
  
 
'''Auszeichnungen'''
 
'''Auszeichnungen'''
 
* Bambi-Publikumspreis als bester deutscher Nachwuchsspieler: 2003
 
* Bambi-Publikumspreis als bester deutscher Nachwuchsspieler: 2003
* [[Fußballer des Monats]] (September 2003, Oktober 2003, Mai 2007)
+
* Fußballer des Monats (September 2003, Oktober 2003, Mai 2007)
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 82: Zeile 82:
  
 
{{Navigationsleiste Kader der TSG 1899 Hoffenheim}}
 
{{Navigationsleiste Kader der TSG 1899 Hoffenheim}}
 +
  
 
{{DEFAULTSORT:Hildebrand, Timo}}
 
{{DEFAULTSORT:Hildebrand, Timo}}
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Deutschland)]]
+
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)|jTimo Hildebrandt]]
 
  
  

Aktuelle Version vom 24. Mai 2009, 17:12 Uhr

Timo Hildebrand
200px
Spielerinformationen
Geburtstag 5. April 1979
Geburtsort Worms, Deutschland
Größe 186 cm
Position Torwart
Vereine in der Jugend
1984–1995
1995–1999
FV Hofheim/Ried
VfB Stuttgart
Vereine als Aktiver1
Jahre Verein Spiele (Tore)
1999–2007
2007–12/08
01/09–
VfB Stuttgart
FC Valencia
TSG 1899 Hoffenheim
221 (0)
26 (0)
2 (0)
Nationalmannschaft2
1999–2001
2002–2003
2004–2008
Deutschland U-21
Team 2006
Deutsche Fußballnationalmannschaft
18 (0)
2 (0)
7 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 11. Mai 2008
2Stand: 18. Oktober 2007

Timo Hildebrand 5. April 1979 in Worms ist ein deutscher Fußballspieler. Er spielt auf der Position des Torhüters.

Verein

Jugend

Hildebrand spielte in der Jugend beim FV Hofheim im Ried|Hofheim. Mit 15 Jahren bekam er die ersten Angebote von Profifußballclubs, unter anderem vom 1. FC Köln, SV Darmstadt 98 und SV Waldhof Mannheim [1]

VfB Stuttgart

Er entschied sich für den VfB Stuttgart und gehörte dem Klub zwischen 1995 und 2007 an. Mit Stuttgart wurde er in der Fußball-Bundesliga 2002/03 Vizemeister und erreichte somit die direkte Qualifikation zur Champions League. Über die beiden Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 hinweg blieb Hildebrand 884 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor und brach damit den Bundesliga-Rekord von Oliver Kahn.

Am 19. Dezember 2006 zog der VfB Stuttgart ein Angebot zur Verlängerung von Hildebrands im Juni 2007 auslaufenden Vertrages zurück, nachdem Hildebrand nicht bereit war, sich zu diesem Zeitpunkt zu entscheiden. In dieser letzten Spielzeit beim VfB gewann Hildebrand in der Fußball-Bundesliga 2006/07 als Vizekapitän die Deutsche Meisterschaft und stand im Finale des DFB-Pokals. Am 4. Juli 2007 wurde er schließlich als neuer Spieler beim FC Valencia präsentiert.

FC Valencia

In Spanien entschied sich Valencia-Trainer Quique Sánchez Flores zu Beginn der Saison 2007/08 für Santiago Cañizares als Torhüter. Im ersten Qualifikations-Hinspiel zur Champions League saß Hildebrand folglich auf der Bank, was im Umfeld in Valencia als Vorentscheidung gewertet wurde. Im September wurde er allerdings im Ligaspiel bei Betis Sevilla eingesetzt und stand seitdem in den meisten Ligaspielen unter Quique Sánchez Flores im Tor. Als Ronald Koeman am 31. Oktober 2007 den Posten von Flores übernahm, setzte er zwischenzeitlich wieder auf Cañizares als Stammtorhüter, der auch im Kasten stand, als Hildebrand wegen einer Rückenverletzung nicht einsatzfähig war. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als sich Koeman aufgrund der sportlichen Talfahrt von Valencia im Dezember 2007 entschied, Cañizares neben David Albelda und Miguel Angulo zu suspendieren. [2]

Nachdem sich Hildebrand als Stammtorhüter bei Valencia etabliert hatte, gewann er bereits in seiner ersten Saison in Spanien die Copa del Rey, den spanischen Pokalwettbewerb. Dabei setzte sich Valencia im Halbfinale nach einem 1:1 im Camp Nou und einem 3:2 daheim gegen den FC Barcelona] durch. Nach dem 1:1 im Hinspiel wurde Hildebrand von den spanischen Medien einstimmig als Mann des Spiels gefeiert. In einer Glanzparadenstatistik der spanischen Zeitung Marca brach Hildebrand dabei den spanischen Saisonrekord aus Liga und Pokal mit vierzehn Glanzparaden in einem Spiel. Im Pokalendspiel gewann Hildebrand mit Valencia am 16. April 2008 gegen den FC Getafe mit 3:1.

Nachdem Hildebrands Trainer Ronald Koeman fünf Tage nach dem Pokalsieg entlassen wurde, begnadigte der neue Trainer Salvador González Marco|Voro Hildebrands Konkurrenten Cañizares und erklärte aber zugleich, dass Hildebrand Stammtorhüter bleiben wird.

Für die Spielzeit 2008/09 wurde mit Unai Emery wieder ein neuer Trainer für Valencia verpflichtet. Außerdem wurde Renan Brito, brasilianischer Fußballtorhüter, zum FC Valencia geholt, der Hildebrand konkurrieren sollte. Da dieser zu Beginn der Saison noch mit der brasilianischen Nationalmannschaft bei Olympia 2008 war, war Hildebrand nicht gleich von Anfang an dem neuen Rivalen ausgesetzt und stand bei beiden Endspielen des Supercups im Tor. Allerdings wurde er nach Renans Ankunft in Valencia als Nr.3 auf die Tribüne verbannt und musste den Spielen seiner Mannschaft als Zuschauer beiwohnen.

Am 28. November 2008 erhielt Hildebrand schließlich von seinem Verein die Freigabe, um in der Wechselperiode im Januar 2009 ablösefrei zu einem neuen Verein wechseln zu können. Am 4. Dezember 2008 einigten sich beide Seiten auf eine Auflösung des Vertrags. [3]

TSG 1899 Hoffenheim

Am 10. Dezember 2008 wurde bekannt, dass Hildebrand im Januar 2009 zur TSG 1899 Hoffenheim wechselt. Er soll damit in der Rückrunde der Fußball-Bundesliga 2008/09 die beiden bisherigen Schlussmänner Ramazan Özcan und Daniel Haas ergänzen. Bei der TSG Hoffenheim trifft Hildebrand auf seinen Ex-Trainer Ralf Rangnick, der ihn einst in das Profi-Team des VfB Stuttgart holte.[4] Sein erstes Pflichtspiel im Hoffenheimer Trikot bestritt Timo Hildebrand im Spiel gegen Energie Cottbus am 31. Januar 2009.

Nationalmannschaft

Sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft gab er am 28. April 2004 in der zweiten Halbzeit bei der 1:5-Niederlage gegen Rumänische Fußballnationalmannschaftin Bukarest.

Timo Hildebrand nahm mit der deutschen Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2004 in Portugal und der Weltmeisterschaft 2006 teil, kam dort jedoch nicht zum Einsatz. Beim Konföderationen-Pokal 2005 stand er gegen Argentinien (2:2) im Tor.

Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war Hildebrand der einzige Spieler der Nationalmannschaft Deutschlands, der zu keinem Einsatz kam. Im „kleinen Finale“ bekam Oliver Kahn den Vorzug. Sein fünftes Länderspiel bestritt er beim 1:1 in Nikosia gegen Zypern, dies war zugleich sein erstes Pflichtspiel in der Nationalmannschaft. Bisher absolvierte Hildebrand sieben A-Länderspiele.

Hildebrand wurde für die EM 2008 nicht mehr in den DFB-Kader berufen. An seiner Stelle wurden René Adler und Robert Enke als Ersatztorhüter nominiert. Hildebrand zeigte sich nach dieser Nicht-Nominierung „überrascht, geschockt, auch irritiert“, doch er äußerte, dass das Kapitel Nationalteam für ihn längst nicht beendet sei. Nach der Europameisterschaft 2008 wolle er sein Comeback feiern. Joachim Löw bestätigte dies im August 2008; Hildebrand bleibe ein Kandidat als Nationaltorwart.

Erfolge/Titel

Als Nationalspieler

  • U18-Vizeeuropameister: 1998
  • 3. Platz beim Konföderationen-Pokal in Deutschland: 2005
  • Fußball-Weltmeisterschafts-Dritter: 2006

Mit dem VfB Stuttgart

  • Deutscher Meister: 2007
  • DFB-Pokal-Zweiter: 2007

Mit dem FC Valencia

  • Spanischer Pokalsieger: Copa del Rey 2008

Auszeichnungen

  • Bambi-Publikumspreis als bester deutscher Nachwuchsspieler: 2003
  • Fußballer des Monats (September 2003, Oktober 2003, Mai 2007)

Einzelnachweise

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Kader der TSG 1899 Hoffenheim



WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels.